AMMER Wiesnzelt präsentiert: Das perfekte Rezept für AMMER’S Bio-Hendl
Wenn es um traditionelle Wiesn-Gerichte geht, darf ein knuspriges und saftiges Hendl auf keinen Fall fehlen! Im AMMER Wiesnzelt legen wir großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Deshalb verwenden wir für unser Hendl ausschließlich hochwertiges Bio-Fleisch. Heute zeigen wir euch, wie ihr unser AMMER’S Bio-Hendl zu Hause nachkochen könnt – für den echten Wiesn-Geschmack in der heimischen Küche!
Zutaten
Für ein ganzes Bio-Hendl (ca. 1,2-1,5 kg):
- 1 ganzes Bio-Hendl
- 15 g mittelgrobes Salz (möglichst aus der Salzmühle)
- 1 große Prise Bio-Pfeffer
- 4-5 Stängel glatte, gewaschene Bio-Petersilie
- Für den Garprozess:
- ca. 2-3 EL Bio-Sauerrahmbutter
- Küchengarn
Vorbereitung: Marinieren des Hendls
Beginnt frühzeitig, um das Beste aus eurem Hendl herauszuholen. Mindestens 6 Stunden vor der Zubereitung solltet ihr das Huhn marinieren. So wird es besonders zart und geschmackvoll.
- Wascht das Hähnchen gründlich unter lauwarmen Wasser und tupft es dann mit Küchenkrepp trocken.
- Vermengt das Salz mit dem Pfeffer in einer kleinen Schale und reibt das Hendl innen und außen damit ein – vergesst nicht die Schenkel und Flügel! Sollte etwas Salz abfallen, braucht ihr es nicht erneut aufzutragen.
- Deckt das Hendl ab und lasst es im Kühlschrank ziehen.
Garprozess
Ein perfekt gebratenes Hendl verlangt nach der richtigen Technik. Hier sind die Schritte:
- Tupft das Hendl nach der Marinierzeit vorsichtig trocken und füllt es mit der frischen Petersilie.
- Bindet die Unterschenkel mit Küchengarn zusammen, um sicherzustellen, dass alles an Ort und Stelle bleibt.
- Setzt das Hendl mit der Brust nach oben in eine ofenfeste Form oder auf einen speziellen Hähnchenbräter.
Jetzt wird es Zeit für den Ofen! Heizt diesen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze oder bei Umluft auf 165 Grad vor.
- Schiebt das Hendl in den Ofen. Schmelzt in der Zwischenzeit die Bio-Sauerrahmbutter und fangt nach 45 Minuten an, das Hendl alle 10 Minuten mit der Butter einzupinseln.
- Die Garzeit beträgt je nach Größe des Hendls ca. 80-90 Minuten. Besonders wichtig: Die letzten 5-8 Minuten wechselt ihr auf die Grillfunktion des Ofens und lasst die Butter weg. Schaut dabei aufmerksam hin, um ein Verbrennen zu vermeiden. Ein kleiner Tipp: Sollte das Hendl zu stark bräunen, schaltet einfach den Grill aus oder setzt das Hendl tiefer.
Die Kunst des perfekten Garens
Ein gutes Hendl ist nicht nur knusprig, sondern auch perfekt gegart. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75 Grad erreichen und der austretende Bratensaft muss klar sein. Falls der Saft noch rosa erscheint, lasst das Hendl noch etwas weitergaren.
Fazit
Nach dieser Zeit sollte euer AMMER’S Bio-Hendl fertig sein! Serviert es heiß und frisch aus dem Ofen – am besten mit einer Beilage von Kartoffelsalat oder selbstgemachten Knödeln. Jetzt fehlt nur noch das kühle Bier und schon fühlt ihr euch wie auf der Wiesn!
An Guadn!
Wir freuen uns, wenn ihr das Rezept ausprobiert und uns euer Feedback gebt. Viel Spaß beim Nachkochen und bis bald im AMMER Wiesnzelt!